Schau mal, wer hier hoppelt: Ostern zu feiern ist für uns alle das Gelbe vom Ei. Ganz speziell aber für unsere Kleinsten. Wir haben für euch ein paar Bastel-Ideen – und Erste-Hilfe-Hacks, wenn es im 🥚-fer des Gefechts zu kleinen Auas kommt.
Zu Weihnachten gehören Christkind, Weihnachtsmann und Rudolph das Rentier – zu Ostern steht hingegen Meister Lampe im Scheinwerferlicht. Der Osterhase hoppelt bepackt mit Eiern in die Gärten und Häuser, zaubert liebevoll Osternester und versteckt Ostereier. Für Kinder ist Ostern aufregend und lustig – die Eiersuche und die Vorfreude über die kleinen bunten Überraschungen gehören auf jeden Fall dazu. Und wir Großen freuen uns mit ihnen und auch darüber, dass mit dem Osterfest endlich der Frühling einzieht. Tatsächlich ist das Verabschieden des grauen Winters der Ursprung von Ostern – dem heidnischen Frühlingsfest Ostara.
Gibt es in Deiner Familie spezielle Oster-Rituale? Erwecke sie wieder zum Leben! Koche zum Beispiel das gleiche Essen, das Oma früher zu Ostern für die Großfamilie am Ostersonntag kochte, am besten nach ihrem „Geheimrezept“. Pflanzt jedes Jahr gemeinsam die ersten Kräuter oder Blumen als Frühlingsboten – Dir fällt bestimmt noch eine ganze Menge ein. Bastel-Tipps haben wir hier für Dich:
Mit Kartoffelstempeln lassen sich super Karten für den Ostergruß gestalten.
Du brauchst:
Und so geht’s:
Kartoffeln zuerst längs halbieren. Dann kannst Du Muster wie Zacken, Streifen, Punkte oder Dreiecke einritzen. Fertig? Dann mit Bastelfarbe einpinseln und, tadaa, Du bist ready für Deinen ersten Druck, z.B. auf eine Karte oder ein Blatt Papier. Die fertigen Abdrücke kannst Du, wenn Du magst, nach Wunsch weiter bemalen.
Das Färben und Verzieren von Hühnereiern zählt zu den beliebtesten Osterbräuchen. Als Symbol für neues Leben heißt das Osterei den bevorstehenden Frühling willkommen. Daher gilt in den meisten Familien: Kein Osterfest ohne bunte Ostereier! Klar, die kannst Du in der Osterzeit überall kaufen, aber ehrlich: Eier selbst zu färben, macht doch viel mehr Spaß! Wer es ganz „Natur pur“ haben möchte, kann die Eier mit Naturfarben färben. Auf der Suche nach der Farbe empfiehlt sich ein kleiner Spaziergang durch den Garten oder die Küche. Viele Pflanzen, diverse Tees, Kräuter und Gemüsesorten eignen sich nämlich super zum Färben von Eiern. Tipp: Da diese Farben nicht so intensiv färben wie künstliche Eierfarben, verwende weiße Eier. Unter dem Link www.familie.de/feiern/ostern/eier-natuerlich-faerben/ haben wir großartige Färbetipps von Mutter Natur gefunden:
Mal was anderes: Bastle Dir aus einer Socke einen Hasen. Eine Osterdeko, die blitzschnell angefertigt ist und supersüß aussieht.
Du brauchst:
Und so geht’s:
Fülle die Socke zu 2/3 mit dem Füllstoff. Das letzte Drittel ist für die Ohren gedacht – binde dieses mit dem Garn gut ab. Jetzt mach Dich an den Hasen-Kopf: Binde dafür einen Teil des Bereichs unter den Ohren ab (mit Garn oder dem Stoffband). Weiter geht es mit den Ohren: Das obere Drittel mit der Schere in der Mitte bis nahe an den Knoten durchschneiden. Diese beiden Hälften je halbrund zuschneiden. Abschließend das Gesicht mit Edding anmalen. Du kannst für die Augen auch Wackelaugen und als Näschen eine Perle ankleben.
Aus Klopapierrolle einen Osterhasen basteln? Nichts leichter als das.
Du brauchst:
Und so geht’s:
Schneide pro Klorolle einen Hasen-Bauch aus weißem Papier aus und klebe ihn auf. Jetzt malst Du auf den Karton zwei Hasenohren (Gabelstiele eignen sich hier perfekt als Vorlage) und schneidest sie aus. As nächstes aus weißem oder buntem Papier das Innenohr ausschneiden und auf die Hasenohren kleben. Beides an die Klorolle ankleben. Fertig? Nein, das Wichtigste fehlt noch: das Hasen-Gesicht. Das zeichnest du mit dem schwarzen Stift jetzt an die entsprechende Stelle. Näschen und Barthaare nicht vergessen.
Mein Name ist Hase? Das gilt nicht, wenn es beim Basteln zu Mini-Auas, wie etwa eine Schnittwunde kommt. Ein Hoppala ist rasch passiert – z.B. wenn sich das Kind beim Basteln in den Finger schneidet oder bei der Ostereiersuche ins Stolpern gerät. Du weißt jede Erste-Hilfe-Strategie startet mit dem Griff zur Hausapotheke – und der anschließenden Erstversorgung der Wunde. Sie ist wichtig für die weitere Behandlung, für das Verhindern einer Infektion sowie für die Unterstützung einer guten Wundheilung. Zum Desinfizieren der Wunde versorge diese mit Wund-Desinfektionspräparaten, wie z.B. BETADONA® Wund-Gel oder BETADONA® Wund -Spray. Check – alles erledigt? Dann ist BETADONA® ADVANCED Wundgel einsatzbereit. Es fördert eine schnelle Wundheilung und verbessert das Erscheinungsbild, die Flexibilität und die Elastizität der Haut. Zum Schluss bleibt nur noch eines zu wünschen: Frohe Ostern!
Quellen:
https://www.betadona.at/produkte/
Werbemittelnummer: AT-BETWC-2300031
Fördert Wundheilung
Besseres Hautbild
Bessere Elastizität
Bessere Flexibilität