
Unangenehm riechender Ausfluss? Gestörte Scheidenflora?
Die meisten Frauen haben zumindest einmal in ihrem Leben mit Problemen im Intimbereich zu kämpfen. Eine häufige Erkrankung ist die sogenannte bakterielle Vaginose. Erfahren Sie hier mehr zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Bei der bakteriellen Vaginose handelt es sich um eine Infektion der Scheide, welche durch Bakterien und Keime hervorgerufen wird. Tritt ein Ungleichgewicht der Scheidenflora auf, können sich Krankheitserreger besonders leicht ansiedeln und rasant vermehren.
Ein fast untrügliches Zeichen für eine bakterielle Scheideninfektion ist der oft unangenehm fischig riechende Ausfluss. Trotz bestehender Infektion zeigen sich bei jeder zweiten Frau keinerlei Symptome und die bakterielle Vaginose verläuft weitgehend beschwerdefrei. Doch auch ohne Beschwerden sollte diese Infektion medizinisch behandelt werden, da sonst Folgeerkrankungen möglich sind.
Betadine BV™ Vaginalgel bekämpft Symtome einer baktieriellen Vaginose effektiv und stellt den natürlichen pH-Wert wieder her.
Bei einer bakteriellen Vaginose handelt es sich nicht etwa um eine Geschlechtskrankheit. Sie wird vielmehr durch ein geschwächtes Scheidenmilieu begünstigt. Eine gesunde Scheidenflora beherbergt zahlreiche Bakterien, die für ein ausgewogenes Mikroklima sorgen und als natürliche Barriere gegen Keime und Bakterien fungieren. Wird dieses Klima durch verschiedene Faktoren gestört, können sich Krankheitserreger vermehren und für unangenehme Infektionen sorgen. Oft handelt es sich dabei um Darmbakterien, die durch eine Schmierinfektion vom Darm in die Scheide gelangen.
Für gewöhnlich wird eine Scheideninfektion mithilfe von Medikamenten behandelt. Auch wenn keine Beschwerden bestehen, ist es ratsam die Infektion zu behandeln. Andernfalls können die Bakterien in Richtung Gebärmutter wandern und das Risiko für schwere Folgeerkrankungen erhöhen.
Neben der medikamentösen Therapie wird auch gerne das Betadine BV™ Vaginalgel eingesetzt. Es lindert die Symptome und hilft, das normale Gleichgewicht der Scheidenflora rasch wiederherzustellen.
BAKTERIELLE VAGINOSE ERKENNEN
Eine BV wird meist am fischig riechenden Ausfluss erkannt. Juckreiz oder Rötung treten in der Regel nicht auf.
ARZT KONSULTIEREN
Bei Unsicherheiten und zur Abklärung ist es immer ratsam, auch die Gynäkologin des Vertrauens zu Rate zu ziehen.
BAKTERIELLE VAGINOSE BEHANDELN
Das Betadine BV™ Vaginalgel lindert Symptome und hilft, das Gleichgewicht der Scheidenflora wiederherzustellen.
In 4 Schritten zur richtigen Applikation
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie die Tube mit dem Vaginalgel sowie den beiliegenden Applikator. Schrauben Sie die Verschlusskappe von der Geltube und drehen Sie die Kappe um. Setzen Sie nun den unteren Teil der Verschlusskappe auf die Öffnung der Tube und stechen Sie mit der Spitze in der Kappe durch das Metallsiegel der Vaginalgeltube. Nehmen Sie den Applikator aus seiner Verpackung und schrauben Sie ihn mit dem Gewindeende auf die geöffnete Tube. Der Kolben des Applikators sollte geschlossen sein.
Drücken sie am unteren Ende der Tube Richtung Applikator und pressen Sie das Vaginalgel langsam in den Applikator. Der Applikator ist voll, wenn sich der Kolben nicht mehr bewegt. Schrauben Sie den Applikator nach der Befüllung vorsichtig wieder von der Tube und schließen Sie die Tube mit der Tubenkappe. Der mit Gel gefüllte Applikator ist nun einsatzbereit.
Um den Applikator leichter einführen zu können, empfehlen wir eine stehende Position mit gespreizten Beinen oder die Anwendung in der Hocke. Nehmen Sie den Applikator zwischen Daumen und Mittelfinger und setzen Sie den Zeigefinger auf den Kolben des Applikators. Führen Sie nun den Applikator vorsichtig in die Scheide ein. Achten Sie darauf, den Applikator nur so tief einzuführen, wie es für Sie angenehm und schmerzfrei ist.
Wenn der Applikator in die Scheide eingeführt wurde, drücken Sie mit dem Zeigefinger behutsam auf den Kolben und verteilen Sie das Gel in der Scheide. Halten Sie während des gesamten Vorganges die Position des Applikators und drücken Sie so lange, bis der Kolben sich nicht mehr bewegt. Ist der Applikator entleert, entfernen Sie ihn behutsam. Achten Sie darauf, den Kolben weiter gedrückt zu halten, da sich andernfalls ein unangenehmer Unterdruck bilden kann.
Nach der Anwendung muss der Applikator gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie dazu den Kolben ganz aus dem Applikator und spülen Sie beide Teile mit warmem Wasser. Waschen Sie anschließend Kolben sowie Applikator mit einer milden Seife.
Spülen Sie beide Teile mit klarem Wasser aus, bis alle Seifenreste entfernt wurden und lassen Sie diese an der Luft trocknen.
Wenn alles trocken ist, setzen Sie den Applikator wieder zusammen. Drücken Sie dazu den Kolben in die markierte Seite des Applikators (Seite ohne Gewinde).
Durch verschiedene äußere und innere Einflüsse kann sich der Duft der Frau ändern. Oft ist dies nur vorübergehend und völlig normal. Doch manchmal steckt auch mehr dahinter.
Etwa 80 Prozent der weiblichen Bevölkerung hat mindestens einmal in ihrem Leben mit diesen unangenehmen Beschwerden zu tun. Dabei können diese Symptome vielerlei Ursachen haben.