Wunden

Echt „aufreibend“: Wundscheuern im Sommer!

Letzte Aktualisierung: 30.06.2025

Sommer, Sonne, enge Outfits – viele von uns Frauen kennen das Problem: Schwitzen und enge Kleidung in Kombi mit Bewegung führt zu unangenehmem Wundscheuern, besonders an den Oberschenkeln oder unter der Brust. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann Dir die gute Sommerlaune ziemlich vermiesen. Aber: Du bist nicht allein! Wir sprechen offen über das Thema – und zeigen Dir, wie Du Deine Haut schützen bzw. Scheuerwunden behandeln kannst.

 

Der Sommer ist da, und mit ihm all die wunderbaren typischen To-Do´s: Hochzeiten, Sommerfeste, Picknicks, Spaziergänge im Park oder schweißtreibende Workouts unter freiem Himmel. Aber mit steigenden Temperaturen stellt sich für viele Betroffene, speziell Frauen, auch ein unangenehmer Begleiter ein: scheuernde Haut.

Besonders betroffen sind hier Oberschenkel, die aneinanderreiben, sowie Hautfalten unter der Brust oder Achseln, die durch Schweiß und Bewegung gereizt werden. Das Übel hat sogar einen medizinischen Namen: Intertrigo. Im Volksmund wird Intertrigo auch Hautwolf oder einfach „Wolf“ genannt. Es entsteht, wenn Hautpartien durch Reibung und Feuchtigkeit gereizt werden – was ebenso weitverbreitet wie normal ist!

Denn, kleiner Reminder: Ja, Oberschenkel, die sich berühren, sind absolut natürlich! Die Vorstellung, dass ein „Thigh Gap“ (eine Lücke zwischen den Oberschenkeln) das Ideal ist, wurde uns jahrelang von unrealistischen Schönheitsidealen (leider auch auf Social Media) eingeredet. Die Realität? Die allermeisten Frauen haben keine Lücke zwischen den Oberschenkeln – und das ist auch gut so!

Dennoch ist das Wundscheuern oft unangenehm – und kann, wenn man nichts dagegen tut, sogar zu kleinen Hautverletzungen führen.

 

Einen Wolf laufen

Der Hauptgrund fürs Wundscheuern, dem besagten „Wolf“, ist die Kombination aus Hitze, Feuchtigkeit und Bewegung. Wenn es warm ist, schwitzt unser Körper, um sich abzukühlen. In Hautfalten – wie an den Oberschenkeln, unter der Brust oder in der Leistengegend – sammelt sich besonders viel Feuchtigkeit.

Das Problem: Schweiß weicht die Haut auf, sodass sie empfindlicher gegenüber Reibung wird. Je mehr Du Dich bewegst, desto mehr reibt die Haut aufeinander – und genau das führt zu Rötungen, Juckreiz oder sogar schmerzhaften offenen Stellen.

 

Risikofaktoren für Wundscheuern im Sommer

💦 Schwitzen: Viel Bewegung bei warmem Wetter bedeutet mehr Feuchtigkeit – und damit eine höhere Reibung.
👗 Enge Kleidung: Besonders Kleider aus nicht atmungsaktiven Materialien verstärken das Problem.
🏃 Sportliche Aktivitäten: Laufen, Wandern oder Radfahren sorgen für noch mehr Reibung an den betroffenen Stellen.
👙 Badeanzüge & Sommerkleidung: Nasse oder enge Kleidung kann die Haut zusätzlich reizen.

 

So beugst Du Wundscheuern im Sommer vor

  1. Die richtige Kleidung macht den Unterschied

* Atmungsaktive Stoffe: Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Bambus lassen die Haut besser atmen.
* Fließende Schnitte: Locker sitzende Kleider oder Hosen verhindern direkte Reibung.
* Radlerhosen & Bandelettes: Dünne Shorts unter einem Kleid oder spezielle Bandelettes (elastische Bänder für die Oberschenkel) können ebenfalls Scheuern und Reibung verhindern.

 

Hautschutz gegen den Wolf

*Schutzbalsam oder sogenannte Anti-Chafing-Cremes: Diese Produkte (wie sie auch Radlfahrer*innen verwenden) bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die Reibung verhindert.
*Puder oder Sprays: Babypuder oder Anti-Reibungs-Sprays halten die Haut trocken und mindern das Risiko für Wundscheuern.

* Feuchtigkeitspflege: Eine gut gepflegte, hydratisierte Haut ist widerstandsfähiger gegen Reibung.

 

Erste Hilfe für „bescheuerte“ Wunden:

* Sanfte Reinigung: Wasche die betroffene Stelle vorsichtig mit lauwarmem Wasser.

*BETADONA® Wund-Gel oder Wund-Spray: Dank des antiseptischen Wirkstoffs Povidon-Iod wirkt es keimtötend gegen Bakterien und Pilze – so wird die gereizte Haut gegen Infektionen geschützt  und kann dadurch schneller heilen.

BETADONA® Wund-Gel und BETADONA® Wund-Spray mit dem bewährten Wirkstoff Povidon-Iod bieten eine zuverlässige Wunddesinfektion, wirken umfassend keimtötend und bekämpfen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und bestimmte Einzeller (Protozoen). Durch die Bindung an Povidon verliert das Iod weitgehend die reizenden Eigenschaften alkoholischer Iodzubereitungen und ist daher gut verträglich für Haut, Schleimhaut und Wunden.

Ein praktisches Extra: BETADONA® Wund-Gel und BETADONA® Wund-Spray zeigen Dir, wann sie erneuert werden müssen! Während der Anwendung entfärbt sich das Iod nach und nach. Sobald die gelb-bräunliche Farbe verblasst, ist es Zeit für eine neue Anwendung – für einen durchgehenden Schutz.

* Luft an die Haut lassen: Wenn möglich, trage lockere Kleidung oder verzichte einige Stunden auf enge Stoffe, damit die Haut sich regenerieren kann.

 

Wundscheuern beim Sport? Die besten Tipps:

Sportliche Frauen kennen das Problem: Nach einem Lauf oder einer Radtour fühlt sich die Haut an den Innenschenkeln extra wund und gereizt an. Bevor die Wölfe heulen – hier ein paar Extra-Tipps für sportliche Aktivitäten:

  • Funktionskleidung: Eng anliegende Sportkleidung aus atmungsaktiven Materialien hilft, Feuchtigkeit abzutransportieren.
  • Silikonhaltige Cremes oder Vaseline: Vor dem Sport auf die empfindlichen Stellen auftragen – das wirkt wie ein unsichtbarer Schutzfilm.
  • Direkt nach dem Sport duschen & pflegen: Schweißreste können die Haut zusätzlich reizen, also direkt abspülen und mit einer milden Creme pflegen.

Egal, ob Du Dich auf eine Sommerhochzeit freust, den Sport in der Sonne genießt oder einfach ohne schmerzenden „Wolf“ joggen gehen möchtest – mit ein paar einfachen #Hacks bleibt Deine Haut gesund, und Du kannst einen buchstäblich reibungslosen Sommer genießen! Wir wünschen Dir von Herzen eine tolle Zeit!

 

 

Quellen:

www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/einen-wolf-laufen-was-intertrigo-ist-und-was-dagegen-hilft/

https://www.betadona.at/products/betadona-wund-gel/

https://www.betadona.at/products/betadona-wund-spray/

 

AT-2025-02-0006

Author Name
Peter Dohner

Spezialist

Peter Dohner ist ein anerkannter Experte im Bereich der Wundpflege und engagiert sich intensiv in der Pflege und Aktualisierung von Fachwissen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Quellen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Informationen den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Mit seiner Expertise trägt er maßgeblich zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Fachgebiet der Wundversorgung bei.